Vereinsausflug 16.Mai 2023
Das Schloss Nymphenburg ist eine Reise wert.
Das schöne Wetter war den 75 Mitgliedern des Vereins nicht gegönnt, denn unaufhaltsam regnete es wie aus Kannen den ganzen Tag über. Und dennoch erlebten die Teilnehmer einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Ausflug nach Schloss Nymphenburg.
Eine ausgezeichnete, kurzweilige Führung, gespickt mit viel wissenswerten Informationen, genossen die Beteiligten mit großer Aufmerksamkeit und bestaunten dazu noch die prunkvoll ausgestatteten Säle in ihrer vollendeten Schönheit. Gutes Essen und dazu angeregte Unterhaltungen bestimmten den Nachmittag, bevor gegen 16:00 Uhr die Heimreise angetreten wurde. Frohgemut, und voller schöner Eindrücke chauffierten uns die beiden Busfahrer der Firma Schwaiger, in gewohnter Souveränität, wieder nach Hause.
Der Dank gilt unseren beiden Vereinsmitgliedern Karin Gruhn und Thomas Vorberg, die den Ausflug ausgezeichnet vorbereitet und gestaltet hatten.
Ostern 2023 - Eine glänzende, beeindruckende Aktion vom Hort der Kindertagesstätte Schönau am Königssee
Im Hort der Kindertagesstätte, in der Gemeinde Schönau am Königssee, wird großer Wert daraufgelegt, dass Kinder sich immer wieder Gedanken zum alltäglichen Geschehen machen.
In der Fastenzeit wurde in diesem Jahr mit dem Thema „Ich-Familie-Hort“ eine Gesprächsgrundlage herausgesucht, bei der zwar der Zugang nicht ganz so einfach war, aber im Laufe der Zeit zunehmend den Ideenreichtum der Teilnehmer hervorbrachte.
Die Kinder stellten sich die Frage, ob es nicht auch andere Möglichkeiten gäbe, als das altbekannte Fasten in der Osterzeit zu praktizieren. Es wäre doch einmal etwas anderes, sich Zeit dafür zu nehmen, Menschen eine Freude zu bereiten. Sollten es Familienangehörige oder Freunde sein, oder vielleicht sogar ein anderer Personenkreis?
Fünfzig Mädchen und Buben waren fest entschlossen ihren Gedanken weiterzuentwickeln und suchten Ansprechpartner für ihr Vorhaben.
Sehr schnell fanden sie unsere engagierten Vereinsmitglieder Anita und Stefan Pfnür die ausführlich und kindgerecht die Vereinsziele der Seniorengemeinschaft BGL Süd vorstellten. Die Kinder staunten nicht schlecht, was sie dabei alles erfuhren. Viele Helfer seien jeden Tag unterwegs und helfen dabei, dass ältere Menschen weiter zu Hause leben können. Die vielen Begleitfahrten zum Einkaufen, dem Arztbesuchen oder nur zum Teetrinken in einem Café oder auch einfach der Besuch zu Hause seien von Anfang an die Vereinsziele der Seniorengemeinschaft und der vielen fleißigen Helfer gewesen.
So wurde nach dem Erfahrenen die Idee geboren allen hilfesuchenden Vereinsmitgliedern an Ostern eine Freude zu bereiten. Das Ergebnis der Aktion ist erstaunlich. Für 85 Mitglieder wurde ein buntes Osterei bemalt und dazu eine Ostergrußkarte gebastelt. Sehr liebevoll und mit großen Geschick.
Die Übergabe der Geschenke an die drei Vereinsvorstände Dr. Friedrich Schmidt, Thomas Vorberg und Walter Parma wurde mit den liebevollen Sätzen: „Sagt den alten Menschen viele Grüße von uns, und wünscht ihnen allen Frohe Ostern“ mit einer Wichtigkeit vorgetragen, wie es von so jungen Mädchen und Buben eigentlich nicht zu erwarten war.
Wir bleiben in Kontakt, meinte der 1. Vorsitzende Dr. Friedrich Schmidt und bedankte sich dabei ausdrücklich bei allen beteiligten Personen, die zum Gelingen dieser wunderschönen Aktion beigetragen haben.
Die Seniorengemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei Frau Susanne Jänicke, Frau Magdalena Laube, Frau Christine Thieß, Frau Claudia Förster, Frau Caroline Datzmann und der Leiterin des Horts Frau Irmengard Wucher, die diese Aktion ermöglicht haben.
Weinachten 2022
Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie den Eindruck haben, je älter Sie werden, desto schneller „verfliegen“ die Jahre? Das Jahr 2022 ist schon bald Geschichte.
Die Seniorengemeinschaft feierte heuer ihren 8. Geburtstag. Aus den damals 64 Gründungsmitgliedern ist eine stattliche Anzahl von 860 Mitgliedern erwachsen. Mit heuer voraussichtlich 7200 Stunden an Hilfen umsorgten unsere Helfer wieder Menschen bei der Daseinsvorsorge zu Hause. Immer kompetent und fürsorglich.
Dem Verein braucht es im nächsten Jahr auch nicht bange werden, denn die Helferschar hat sich Gott sei Dank erweitert und wird auch in Zukunft mit großem Engagement Hilfen anbieten können.
Damit die als gemeinnützig und mildtätig anerkannte „Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land Süd e.V.“ ihre Aufgaben in dieser Qualität weiter ausüben kann, bedarf es auch in Zukunft der finanziellen Unterstützung der Gemeinden und des Landkreises, obschon durch die Vermittlungsgebühren bei den Helferleistungen und den Mitgliedsbeiträgen ein guter Teil der Jahresausgaben gedeckt wird.
Großzügige Spenden von Vereinen, Banken und Einzelpersonen machten es zudem möglich, dass der Vereinsausflug auf den Jenner mit 200 Personen heuer zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
Für die wertvollen Ratschläge und die Unterstützung bei der Ausgestaltung des Vereinslebens sind wir ebenfalls überaus dankbar.
So können wir zuversichtlich ins Neue Jahr schauen und mit Elan unsere gestellten Aufgaben erfüllen.
Der Vorstandschaft liegt es nun am Herzen, Ihnen im Namen der Vereinsmitglieder eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen.
Bleiben Sie uns auch weiterhin so herzlich gewogen.
Dr. Friedrich Schmidt, Thomas Vorberg, Walter Parma, Stefan Pfnür, Gisela Görlich. (Dez.2022)
"Einfach zum Nachdenken" ein Gedicht eines unserer Mitglieder (80 Ja.).
Skizzen vom Markt Berchtesgaden von einem unserer Mitglieder.
Ein Video zum Vereinsausflug auf den Jenner (Mai 2022) finden Sie hier.
Der Marktschellenberger Bote
berichtet auf Seite 8 über die Seniorengemeinschaft: Marktschellenberger Bote
(Mai 2021)
Austauschtreffen mit allen Seniorengenossenschaften und -vereinen
Das seit 2015 jährlich stattfindende Austauschtreffen auf Einladung der Koordinationsstelle Wohnen im Alter im Auftrag des Ministerium für Familie und Soziales, musste in diesem Jahr, geschuldet der Corona-Pandemie, das erste Mal online stattfinden.
Hier die beiden geschäftsführenden Vorstände von links nach rechts: Herr Günter Wolf vom Generationenbund des mittleren und nördlichen Landkreis und Herr Walter Parma von der Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land - Süd e.V.. (März 2021)
Eine neue Helferschulung beginnt am 25.04.2022
Bitte machen Sie mit! Informieren Sie sich hier über den Stundenplan.
Die Seniorengemeinschaft lädt Sie herzlich ein!
Die Helferschulung ist abgeschlossen, einen Bericht darüber finden Sie Helferschulung 2022 abgeschlossen..
Vereinszeitschrift "Brückenbauer" - Januar 2022
Das Christkind kam in diesem Jahr schon im Advent
Wie die beiden vergangenen Jahre konnte auch heuer die traditionelle Weihnachtsfeier der Seniorengemeinschaft nicht stattfinden. Die Coronapandemie bereitet uns allen weiterhin große Sorgen und eine Feier mit um die 100 Teilnehmer wäre nicht zu verantworten gewesen. So entschloss sich die Vereinsführung mit Aufmerksamkeiten die Helfer und Hilfesuchenden zu überraschen. Unsere achtzig fleißigen Mitglieder, die das ganze Jahr über liebevoll die Hilfesuchenden im Verein betreut haben, wurden mit einer Flasche Wein aus dem Niederösterreichischen Weingut Dockner, einen Wertgutschein zum Einkauf in den Berchtesgadener Geschäften und fünf Losen mit Gewinnchancen beim Berchtesgadener Adventskalender beschenkt.
Die hilfesuchenden Mitglieder bekamen ebenfalls eine Weihnachtsüberraschung überreicht. Sehr geschmackvoll gestalteten fleißige Floristinnen der Gärtnerei Cramer neunzig sehr anschauliche, kostengünstige Kerzengestecke, die bei den Adressaten mit großer Freude aufgenommen wurden. Zwei Flaschen Trauben- und Apfelsaft gab es obendrein. Die Aktion wurde von der Vorstandschaft mit begleitet. Sie ließ es sich nicht nehmen die Geschenke vor Ort zum großen Teil selbst zu überbringen, immer natürlich verbunden mit einem herzlichen Vergelts Gott für die großartige Hilfe das ganze Jahr über.
Nicht den Mut zu verlieren war oft die Botschaft bei den Besuchen unserer hilfesuchenden Mitglieder. Viele vereinsamen zusehends und wünschen sich nichts mehr als wieder am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Der Verein will im nächsten Jahr seinen Beitrag dazu leisten.
Der Vereinsausflug, ein Grillfest und natürlich die Weihnachtsfeier 2022 sind jetzt schon fest in der Planung, falls Corona es zu lässt.
Walter Parma
Geschäftsführender Vorstand
Weihnachten 2021
Liebe Vereinsmitglieder,
verehrte Gönner und Freunde der Seniorengemeinschaft!
Welch ein herausforderndes Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen. Die anhaltende Coronapandemie mit den täglichen Herausforderungen und Sorgen um die Gesundheit und die verheerenden Unwetterschäden mit den schrecklichen Auswirkungen prägten über Monate das Leben der Menschen in unserem Talkessel. Die Wucht der Zerstörung von Haus und Eigentum machte uns deutlich, wie hilflos wir auch heute noch einer Naturkatastrophe gegenüberstehen.
Aber gerade in den schlimmen Zeiten wurde uns augenscheinlich bewusst, wie Menschen selbstlos ihre Hilfe anboten und in den schweren Stunden der Not da waren und mit aller Kraft dazu beitrugen, den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Die Solidarität zeigte sich auch an dem hohen Spendenaufkommen. Die allergrößte Not konnte mit den Spendengeldern fürs Erste abgefedert werden.
Auch die Seniorengemeinschaft zeigte mit ihren Helfern viel Empathie zu ihren hilfesuchenden Mitgliedern und schaffte es nachdrücklich, die Daseinsvorsorge in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten. Es gelang durch umsichtiges Handeln, dass keines unserer Mitglieder an Corona erkrankte. 30.000 Stunden an Hilfen erbrachten unsere Helfer in den letzten sechs Jahren. Ein Ergebnis, das sich sicherlich sehen lassen kann.
Wünschen wir uns jetzt am Ende des Jahres eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und gönnen wir uns die Ruhe zum Ausrasten, verbringen wir gesellige Stunden im Kreise der Familie, bei Freunden und Bekannten! Bleiben Sie gesund!
Für das Jahr 2022 wünschen wir Ihnen alles Gute und auch unserem Verein weiterhin eine erfolgreiche Weiterentwicklung zum Wohle und Segen unserer anvertrauten, hilfesuchenden Mitglieder.
Die Vorstandschaft der Seniorengemeinschaft BGL-Süd e.V.
Dr. Friedrich Schmidt, Manfred Vonderthann, Walter Parma, Stefan Pfnür, Thomas Vorberg
Dankeschön an die aktiven Helfer und Helferinnen, die Vorstandschaft war persönlich mit dem Verpacken beschäftigt. Die Präsente können während der Sprechzeiten in der Geschäftsstelle abgeholt werden.
Die Vorstandschaft freut sich über Weihnachtswünsche
FFP-Masken für unsere Helfer
Nachdem die Pandemie wieder, deutlich erkennbar durch die Inzidenz-Werte und die Hospitalisierungsrate, an Fahrt aufnimmt, sind wir umso dankbarer, von der Firma ALLSANA, Familie Riehl, Schönau a. Königssee eine tolle Spende an FFP-Masken für all unsere Helfer und deren Hilfesuchenden erhalten zu haben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemeinsam für die Schwächeren
Projekte des Generationenbunds BGL und der Seniorengemeinschaft BGL Süd - Gemeinsam für die Schwächeren, BAZ vom 04.01.2021
Lesen Sie über das neue Projekt "Wunschgroßeltern" und den Generationen Bund Berchtesgadener Land.
Nähere Informationen zu den "Wunschgroßeltern" auch hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) werden weiterhin soziale Kontakte eingeschränkt und größere Menschenansammlungen vermieden.
Der Geschäftsstellenbetrieb und auch die Vermittlung von Hilfeanfragen sind davon nicht betroffen. Diese werden, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Hygiene-Auflagen, weiterhin getätigt. Notwendige Utensilien, wie Mundschutz, Einweghandschuhe und Desinfektionsspray können in der Geschäftsstelle gern abgeholt werden.
Genaue Informationen über die aktuelle Lage im Berchtesgadener Land finden Sie hier: https://www.lra-bgl.de/t/das-landratsamt/aktuelles/
Juni2020
Umbau der Geschäftsstelle
… das fleißige Helferteam (Dr. K. Prestele, M. Wendl, S. Pfnür und F. Demel) bei der Arbeit.
Neue Schränke für die vielen Unterlagen wurden aufgebaut! Jan. 2020
Adventsnachmittag am 18.12.2019
Die Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land lud zum Adventsnachmittag ein und 130 Mitglieder folgten der Einladung ins Gasthaus Unterstein. Bei Kaffee, Tee und Kuchen gab es viel zu erzählen. Im besinnlichen Teil der Veranstaltung unterhielten die Flötenspielerinnen um Ute Geiger die Gäste und der 2. Vorstand Manfred Vonderthann bereicherte mit seinen Weihnachtsgeschichten den stimmungsvollen Nachmittag. Die jungen Glöckisinger aus Bischofswiesen eroberten mit ihrem herzerfrischenden Auftritt schnell die Herzen aller Anwesenden. Es gab viel Applaus dafür. Zum Ende der Veranstaltung galt der Dank den unermüdlichen Helfern des Vereins. 6500 Helferstunden kann Seniorengemeinschaft in diesem Jahr vorweisen. Seit der Vereinsgründung vor 5 Jahren wurden somit weit mehr als 20.000 an Hilfeleistungen erbracht. Die beiden Vorstände Dr. Friedrich Schmidt und Walter Parma gaben zum Dank für die immer liebevolle Betreuung an unseren hilfesuchenden Vereinsmitglieder Gutscheine aus, die in vielen Berchtesgadener Geschäften eingelöst werden können.
Ein gemeinsam gesungenes Weihnachtslied beendete den beschaulichen Nachmittag.
Wenn Engel reisen dann lacht der Himmel.
Bei herrlichem Wetter reiste Anfang Juli eine große Schar von Mitgliedern der Seniorengemeinschaft BGL Süd nach Herrenchiemsee, um dort einen schönen Tag zu verleben.
Der Bus war bis auf den letzten Platz besetzt und mit großer Erwartung wurde der Tagesablauf von unserer Reiseleitung Karin Gruhn vorgetragen.
Alles war möglich. Der Besuch der Museen, darunter auch die der Ausstellung zur Entstehung des Grundgesetzes, oder gar eine Kutschenfahrt zum Schloss. Auf Einladung und einer Führung von Mitarbeitern der neuen Pinakothek München konnten gute Erklärungen zu Ausstellungsstücken dabei helfen die Exponate besser zu verstehen und oftmals danach daran auch Gefallen zu finden.
Überall sah man den Tag über freudige Gesichter die den Ausflug so richtig genossen.
Gegen 18:00 Uhr ging es wieder Heimwärts und auf die Frage von Walter Parma ,ob man dies nächstes Jahr wiederholen solle, gab es großen Applaus zu diesem Gedanken. (Juli 2019)
(Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern!)
80. Geburtstag von Dr. Friedrich Schmidt
Erste Hilfe heißt zupacken!
Wenn man in solchen Situationen helfen muss, sollte man ruhig und besonnen bleiben, sich und seinen eigenen Fähigkeiten vertrauen, aber wissen worauf es ankommt, deshalb sind wir mit unserer Trainerin einer Meinung: alle zwei Jahre sollten lebensrettende Maßnahmen in der Praxis aufgefrischt werden.
Für den Betreiber des Hauses MGH (Marktgemeinde BGD) und für den Verein ist diese Schulung ein wertvolles Instrument um in Notfällen richtig helfen und unterstützen zu können.
Wissenswertes über Demenz - Demenz verstehen
Sechs ehrenamtliche Helfer haben die Schulungsreihe Menschen mit einer Demenz am Landratsamt BGL abgeschlossen. Der Kurs zeigte Ihnen, welche Veränderungen nach einer Diagnose Demenz auftreten und wie die Betroffenen die Krankheit erleben. Die Referentin Roswitha Moderegger (Alzheimergesellschaft) erklärte Ihnen das Verhalten des Erkrankten besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Die Betreuung eines demenzkranken Menschen ist eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Der Pflegealltag ist häufig durch eine hohe körperliche und seelische Überbeanspruchung geprägt. Mit dem Blick auf die Vergangenheit haben wir erlernt, dass es möglich ist verlorengegangene Ressourcen auf das Heute beim Erkrankten Biografie orientiert zu aktivieren.
Wir freuen uns wenn wir Sie / Dich als Pflegende stundenweise entlasten und unterstützen dürfen. (Juni 2019)
Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf oder Fragen das Büro oder die Einsatzleitung Elisabeth Homberg.